vorheriges Produkt | nächstes Produkt |
Brill Online Reference Works
Brill | |
Brill Online | |
Nachschlagewerke / Wörterbücher | |
Das Angebot "Brill Online Reference Works" des Anbieters Brill umfasst zahlreiche Enzyklopädien, Textsammlungen und Nachschlagewerke verschiedener Fachgebiete (z.B. Afrika- oder Asien-Studien, Sprachwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Altertumswissenschaft, Islamwissenschaft, Recht, Religionswissenschaft u.v.a.) |
Lizenzmodelle
-
Gregory of Nyssa Online : Gregorii Nysseni Opera Online
"Gregorii Nysseni Opera Online is the ultimate online critical text edition of Gregory of Nyssa's works based on all available known manuscripts, introduced with a complete discussion of the textual transmission and accompanied by extensive annotations on the biblical, classical and patristic sources, and indices." (Anbieterinformation)
Die digitale Ressource ist deutschlandweit über das System der Nationallizenzen frei zugänglich. Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universitätsbibliothek Tübingen im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Theologie sowie von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Altertumswissenschaften - Propylaeum ermöglicht.
Der Zugriff erfolgt nicht über diese Seite, sondern ggf. über Ihre Heimatinstitution. Ob Ihnen diese Zugriff bieten kann, können Sie hier ermitteln: DBIS - Datenbank-Infosystem (öffnet ein neues Fenster)
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff unter www.nationallizenzen.de registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
DFG ZDB-1-GON
Nationallizenz
2019 - Kauf, dauerhafter Zugriff FID Altertumswissenschaften - Propylaeum; FID Theologie Recherche starten:
https://scholarlyeditions.brill.com/gnoo/ -
Gregory of Nyssa Online : Lexicon Gregorianum Online
"Lexicon Gregorianum Online is the most comprehensive Greek-German dictionary of the language used by Gregory of Nyssa. It is the only dictionary available specifically addressing the vocabulary of late Classical Greek. It documents Gregory's complete vocabulary, taking account of the syntax, meaning and connotations of every occurrence of a key word in his writings. The complete Lexicon Online comprises 10 volumes, totaling more than 13,000 entries." (Anbieterinformation)
Die digitale Ressource ist deutschlandweit über das System der Nationallizenzen frei zugänglich. Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universitätsbibliothek Tübingen im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Theologie sowie von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Altertumswissenschaften - Propylaeum ermöglicht.
Der Zugriff erfolgt nicht über diese Seite, sondern ggf. über Ihre Heimatinstitution. Ob Ihnen diese Zugriff bieten kann, können Sie hier ermitteln: DBIS - Datenbank-Infosystem (öffnet ein neues Fenster)
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff unter www.nationallizenzen.de registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
DFG ZDB-1-GON
Nationallizenz
2019 - Kauf, dauerhafter Zugriff FID Altertumswissenschaften - Propylaeum; FID Theologie Recherche starten:
https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexicon-gregorianum-online -
Eustathius of Thessalonica, Commentary on the Iliad
Der umfangreiche Kommentar zu Homers Ilias, den der byzantinische Gelehrte Eustathios von Thessalonike im 12. Jahrhundert n. Chr. unter Rückgriff auf zahlreiche frühere Quellen (Scholien, Lexika u. a.) verfasste, gilt als wichtiges Zeugnis für die antike und byzantinistische Homerexegese. Marchinus van der Valks maßgebliche kritische Edition des Textes, die zwischen 1971 und 1987 bei Brill erschien, liegt nun mitsamt des lateinischen Vorworts und des Quellen- und kritischen Apparats als Datenbank vor.
Die digitale Ressource ist deutschlandweit über das System der Nationallizenzen frei zugänglich. Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Altertumswissenschaften - Propylaeum (Universitätsbibliothek Heidelberg und Bayerische Staatsbibliothek) ermöglicht.
Der Zugriff erfolgt daher gegebenenfalls über Ihre Heimatinstitution. Ob der Zugriff über Ihre Heimatinstitution möglich ist, können Sie hier ermitteln: DBIS - Datenbank-Infosystem (öffnet ein neues Fenster)
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff unter www.nationallizenzen.de registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Sofern Sie über einen persönlichen Account beim FID Altertumswissenschaften verfügen, können Sie ebenfalls über die folgende URL auf die Ressource zugreifen: http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/brill-eoic/
ZDB-1-ETCI
FID-Nationallizenz
11/2022- FID Altertumswissenschaften - Propylaeum -
Eustathius of Thessalonica, Commentary on the Odyssey
Der umfangreiche Kommentar zu Homers Odyssee, den der byzantinische Gelehrte Eustathios von Thessalonike im 12. Jahrhundert n. Chr. unter Rückgriff auf zahlreiche frühere Quellen (Scholien, Lexika u. a.) verfasste, gilt als wichtiges Zeugnis für die antike und byzantinistische Homerexegese. Die digitale Neuausgabe von Eric Cullhed (Universität Uppsala) und S. Douglas Olson (University of Minnesota) ersetzt den 1825/1826 erschienenen Druck von Johann Gottfried Stallbaum und bietet neben der ersten kritischen Textausgabe eine englische Übersetzung des Kommentars. Das Werk wird laut Verlagsangaben bis zum Jahr 2030 sukzessive vervollständigt.
Die digitale Ressource ist deutschlandweit über das System der Nationallizenzen frei zugänglich. Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Altertumswissenschaften - Propylaeum (Universitätsbibliothek Heidelberg und Bayerische Staatsbibliothek) ermöglicht.
Der Zugriff erfolgt daher gegebenenfalls über Ihre Heimatinstitution. Ob der Zugriff über Ihre Heimatinstitution möglich ist, können Sie hier ermitteln: DBIS - Datenbank-Infosystem (öffnet ein neues Fenster)
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff unter www.nationallizenzen.de registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Sofern Sie über einen persönlichen Account beim FID Altertumswissenschaften verfügen, können Sie ebenfalls über die folgende URL auf die Ressource zugreifen: http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/brill-eoic/
ZDB-1-ETCO
FID-Nationallizenz
11/2022- FID Altertumswissenschaften - Propylaeum